Baden-Württemberg
DE | EN
DLR-FK

U-Shift: Urbanes Fahrzeug der Zukunft

Das fahrerlose, elektrisch angetriebene Fahrzeugkonzept U-Shift definiert durch die Trennung von Fahrmodul und Transportkapsel eine neue Art der Mobilität. Das Fahrmodul dient in Kombination mit verschiedenen Kapseltypen sowohl dem Transport von Personen als auch von Gütern. Der Kapselwechsel erfolgt leise, automatisch und ist nicht an Wechselstationen gebunden. Mit speziellen Kapseln werden unterschiedliche Geschäftsmodelle und Anwendungen ermöglicht – vom On-Demand-Bus bis zum Paketlieferdienst. Für eine hohe Kosten- und Ressourceneffizienz sind teure Systeme wie die komplexe Technologie für das fahrerlose Fahren vorwiegend im Driveboard untergebracht. Die U-Shift Idee geht in unterschiedlichen Projekten mit verschiedenen Schwerpunkten, von forschungsintensiv bis industrienah, auf.

Im Projekt U-Shift I wurden ein rollfähiges Driveboard Mock-up, sowie eine Personenkapsel für den ÖPNV und ein Micro Depot als Cargokapsel aufgebaut, um das Grundprinzip des Kapselwechsels zu demonstrieren. In Ergänzung liegt im U-Shift II Projekt der Fokus auf wissenschaftlichen Fragestellungen mit der Entwicklung und Herstellung eines Forschungsprototyps. Dabei liegen Schwerpunkte auf der Automatisierung und Motion Control, dem Fahrwerk mit radindividuellen Antrieben, einem modularem Batteriekonzept, einer service-orientierten E/E-Architektur, sowie Hub- und Arretierungsmechanismen für den Kapselwechsel. Ein Bürgerdialog begleitet die technische Entwicklung.

Flankiert wurde die U-Shift Entwicklung mit einem national geförderten Projekt U-Shift III, bei dem ausgewählte technische Details wie ein neuartiges Hubsystem und ein Hochvoltantriebsstrang umgesetzt wurden.

Um das U-Shift für den industrienahen Entwicklungspfad voranzubringen, wurde im U-Shift IV Projekt mit vielen Industriepartnern aus Baden-Württemberg eine U-Shift Variante der IV. Generation entwickelt, die auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim erfolgreich in einem Experimentier-Betrieb eingesetzt wurde, mit bis zu 10.000 Fahrgästen und während 180 Tagen. Im Weiteren wird im Projekt U-Shift IV bis Ende 2025 der Technologietransfer in Industrie, Mittelstand und zu Anwendern, wie Städten und Kommunen vorangetrieben. Zudem werden technische Innovationen am Prototypen Generation IV im Bereich Kapselwechsel und Fahrwerk erarbeitet.  
 

#Fahrzeugtechnologie#Automatisiertes und Vernetztes Fahren

Information

Partner:

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Fahrzeugkonzepte (Projektleitung)
  • FKFS, Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart
  • KIT, Institut für Technik der Informationsverarbeitung und Institut für Fahrzeugsystemtechnik
  • Universität Ulm, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik

Gefördert durch

Kontakt

Prof. Dr. Tjark Siefkes

Institut für Fahrzeugkonzepte (DLR)
 u-shift(at)dlr.de
  www.u-shift.de