Klimaschutz beginnt vor Ort, in den Städten, Gemeinden und Landkreisen – dort, wo alle einen Beitrag leisten können. Das Kompetenznetz Klima Mobil bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) unterstützt Kommunen mit individueller Beratung, erprobten Lösungen und exklusiven Angeboten. Mit seinen 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht das Kompetenznetz Klima Mobil als Anlauf- und Beratungsstelle zu allen Fragen beim Klimaschutz im Verkehr landesweit zur Verfügung.
Denn niemand kennt sich besser mit kommunalen Verkehrsproblemen und Lösungsansätzen aus als die Expertinnen und Experten in den Kommunen selbst. Das von- und miteinander Lernen ist eines der Herzstücke und wird gewährleistet durch den Aufbau und die Pflege eines kommunalen Netzwerkes. Über 160 baden-württembergische Kommunen sind bereits Mitglied im Kommunennetzwerk.
Inhaltliche Schwerpunkte der Beratung sind aktuell die klimaschutzorientierte Verkehrsplanung – insbesondere zu den Instrumenten Klimamobilitätspläne und Aktionspläne für Mobilität, Klima und Lärmschutz – und das Themenfeld Parkraummanagement mit allen Aspekten rund um Parkraumbewirtschaftung, Umgestaltung von Parkflächen und der Parkraumkontrolle.
Zusätzlich steht das Kompetenznetz Klima Mobil Kommunen in Baden-Württemberg mit einer landesweiten Anlaufstelle als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Mit einer Einstiegsberatung bietet die Anlaufstelle Orientierung bezüglich kommunalen Handlungsfeldern, vermittelt geeignete Ansprechpersonen und stellt relevante Informationen und Umsetzungshilfen bereit.
Das Kompetenznetz Klima Mobil bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH baut auf die Erfahrungen aus dem bundesgeförderten Modellprojekt (Laufzeit: September 2019 bis August 2022) auf. Im September 2022 hat das Ministerium für Verkehr BW entschieden, die erfolgreiche Arbeit des Kompetenznetz Klima Mobil fortzusetzen und strategisch neu auszurichten. Dabei kann auf die Erfahrungen, Instrumente und die Netzwerkarbeit aus der Projektphase aufgebaut werden. Die Finanzierung geschieht nach Ablauf der Projektphase aus Landesmitteln, welche der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Projektleitung: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH