Baden-Württemberg
DE | EN
TransnetBW

EV-Fleet: E-Autos werden zum virtuellen Kraftwerk

Gemeinsam mit dem Smart-Charging-Anbieter Jedlix, mit Netze BW und Next Kraftwerke hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW in den Jahren 2020 bis 2022 eine Lademanagement-Lösung zum intelligenten Zusammenschluss von Elektroautos zur Stabilisierung des Stromnetzes getestet.

Das Ziel des gemeinsamen Projektes war es, herauszufinden, ob und wie sich mehrere zu einem virtuellen Kraftwerk verbundene Elektroautos zur Erbringung von Regelreserve eignen. Mit Regelreserve gleichen die Übertragungsnetzbetreiber unvorhersehbare Abweichungen zwischen Erzeugung und Verbrauch im Stromnetz aus und sorgen so für Systemsicherheit. Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt vom Fraunhofer IEE.

Zunächst wurden im Labortest zehn Elektrofahrzeuge gesteuert geladen. Im anschließenden Feldtest wurden rund 150 Fahrzeuge im Regelbetrieb unter Alltagsbedingungen geladen. Zu diesem Zweck wurden sie digital an das Netzleitsystem in der TransnetBW-Hauptschaltleitung in Wendlingen angebunden, um Abrufsignale zu empfangen. Der technische „Proof of Concept“ für die Erbringung von (Sekundär-)Regelreserve war somit erbracht.

Das Projekt EV-Fleet untersuchte durch eine weitere Kooperation mit Netze BW darüber hinaus die Auswirkungen von Regelreserve-Bereitstellung auf das Verteilnetz. Das ist wichtig, um Ladevorgänge so zu steuern, dass bei Aktivierung von Regelreserve aus Elektrofahrzeugen die jeweils aktuellen Bedingungen des örtlichen Verteilnetzes berücksichtigt werden. So wird lokalen Überlastungen entgegengewirkt.

Die Analysen und Ergebnisse im Projekt EV-Fleet lieferten wichtige Erkenntnisse für die Bereitstellung von Regelreserve durch Elektrofahrzeuge, für die notwendige Kommunikationsinfrastruktur und die Verlässlichkeit der Daten sowie für die Berücksichtigung der Belange der Verteilnetzbetreiber.

#Energie, Netze und Infrastrukturen

Gefördert durch