Baden-Württemberg
DE | EN
KIT Karlsruher Institut für Technologie

BatterieZellFab / BatteReFab - Bewertung und Konzeptionierung einer agilen Kreislauffabrik Batterie

Der zunehmende Fokus auf batterieelektrische Antriebe treibt die Entwicklung von Batteriesystemen voran. Während heutige F&E-Aktivitäten auf großvolumige, unflexible Gigafactory-Anlagen zielen, entwickelt das wbk Institut für Produktionstechnik zusammen mit dem Fraunhofer IPA Konzepte für eine hochflexible Batteriezellproduktion in kleinen und mittleren Stückzahlen.

Ziel der beiden Leuchtturmprojekte ist es, volatile Nachfrage und wachsende Individualisierung zu bedienen, etwa für E-Bikes oder Medizintechnik. Gemeinsam mit unterschiedlichen Industriepartnern wird ein Fabrikkonzept erarbeitet und wirtschaftlich bewertet. Durch die Verknüpfung agiler Produktion mit flexiblen Recyclingansätzen entsteht eine lebenszyklusübergreifende Digitalisierung. Ergebnis der Projekte sind identifizierte Stückzahlkorridore, Business-Cases und modulare Produktionskonzepte.

Information

Projektpartner:

  • KIT – wbk Institut für Produktionstechnik
  • KIT – MVM Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik
  • Fraunhofer IPA


Fördervolumen: 499.984,00 EUR

Gefördert durch

Kontakt

Sebastian Henschel, M.Sc.

KIT Karlsruher Institut für Technologie, wbk Institut für Produktionstechnik
 sebastian.henschel(at)kit.edu