Baden-Württemberg
DE | EN
shutterstock.com / Chesky

Software im Fahrzeug

Die Software- und Elektronikarchitektur im Fahrzeug wird immer bedeutender und komplexer und dies erfordert eine neue Software- und IT-Sicherheitskompetenz. Um insbesondere mittelständische Unternehmen beim Einstieg in softwarebasierte Fahrzeugarchitekturen zu unterstützen, hat das Land das Förderprogramm für Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft aufgelegt. Mithilfe der Förderung erhalten kleine und mittlere Unternehmen niederschwelligen Zugang zu strategischer, rechtlicher und technischer Erstberatung zu Fragen der Softwareentwicklung. Der Aufbau der FOSS-LÄND Community stärkt die Kompetenz im Cluster, fördert die gemeinsame Softwareentwicklung und sichert die Wettbewerbsfähigkeit entlang der Lieferkette.

Im Rahmen des durch die Bundesregierung geförderten Projektes Software-Defined Car (SofDCar, 2021-24) greifen führende Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Land zentrale Fragestellungen rund um Softwaren im Fahrzeug der Zukunft auf. Die Mission hat im Rahmen eines Papiers erste Ergebnisse präsentiert. Für das Automobilcluster in Baden-Württemberg ist es elementar, dass die vielen kleinen und mittelständischen Zulieferer an den zukünftigen Wertschöpfungspotenzialen partizipieren können.
 

Beteiligte

  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
  • Audi AG
  • DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH
  • EDI GmbH
  • e-mobil BW GmbH
  • FZI Forschungszentrum Informatik
  • IPG Automotive GmbH
  • RA Consulting GmbH
  • Robert Bosch GmbH
  • Universität Ulm
  • ViGEM GmbH
  • ZF Friedrichshafen AG
#Fahrzeug