Ziel der Mission ist es, die Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur in Bezug auf zu erwartende Standards für eine Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur zu untersuchen und deren Ausbau im Rahmen eines Förderprogramms zu unterstützen.
Im Zuge von vier Förderbausteinen werden Anlagen zur Ladeinfrastruktur und Wasserstoffbetankungsinfrastruktur und die wissenschaftliche Begleitforschung in deren Planungs-, Errichtungs- und Betriebsphase mit insgesamt bis zu 21 Mio. Euro gefördert. Die eingereichten Projektskizzen wurden geprüft und das Auswahlverfahren Ende 2023 abgeschlossen. Die Mission bildet die Realisierungsphase (2. Phase) des SDA-Verbundprojektes „Pilotlade- und Wasserstofftankstelle Lkw BW“ (PiLaTes).
Gefördert werden zwei Wasserstofftankstellen in Weilheim/Teck und Ravensburg. Darüber hinaus werden an zwei öffentlich zugänglichen Lkw-Ladestandorten insgesamt 14 Schnellladepunkte errichtet. Die Standorte entstehen an der A7 bei Gingen an der Brenz und an der B3 in der Nähe von Malsch. Beide Vorhaben befinden sich derzeit in der Planungs- bzw. Umsetzungsphase.
Die Errichtung der Anlagen ist bis Ende 2026 vorgesehen.
Beteiligte: