Baden-Württemberg
DE | EN
copyright KIT, Amadeus Bramsiepe

Projekt DiRecFM - Direktes Recycling der LIB-Funktionsmaterialien

Das steigende Bewusstsein für Nachhaltigkeit hat die Entwicklung erneuerbarer Energien und Energiespeicherlösungen vorangetrieben. Hohe Produktionsvolumen und Ausschussraten führen dabei zu einem enormen Materialbedarf. Besonders relevant bei Lithium-Ionen-Batterien sind Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel.

Ziel des durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderten Projektes ist es, mit dem direkten Recycling von Batterieelektroden Ansätze für die funktionserhaltende Rückgewinnung des Aktivmaterials zu betrachten. Das am wbk entwickelte Konzept sieht vor, das Aktivmaterial mechanisch durch Bürsten von der Metallfolie zu entfernen. Ein Versuchsstand veranschaulicht die mögliche Umsetzung einer kontinuierlichen Verarbeitung mittels Schwertbürste.

Die Versuche zeigen erfolgreich die Machbarkeit des direkten Recyclings bei hoher Rückgewinnungsquote.
 

#Batterietechnologie#Forschung und Innovation

Information

Projektpartner:

  • KIT – wbk Institut für Produktionstechnik
  • KIT – MVM Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik
  • KIT – TFT Thin Film Technology
     

Fördervolumen: 420.558 EUR
 

Gefördert durch

Kontakt

Sebastian Schabel, M. Sc.

Karlsruher Institut für Technologie, wbk Institut für Produktionstechnik
Gruppenleiter Automatisierung unreifer Prozesse
 sebastian.schabel(at)kit.edu