Baden-Württemberg
DE | EN
piranka/istockphoto

Mittelstandsoffensive Mobilität: Innovationskraft für KMU

Der tiefgreifende Wandel der Automobilwirtschaft betrifft vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Zuliefererbranche. Um sie in dieser Phase zu unterstützen, hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gemeinsam mit der e-mobil BW, der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, die Mittelstandsoffensive Mobilität umgesetzt. Sie umfasste ein Paket zielgerichteter Maßnahmen zur Stärkung der Innovationskraft von KMU.

Dazu gehörten unter anderem der Innovationsgutschein Hightech Mobilität, der Lücken bei der Förderung von Technologie- und Prozessinnovationen schloss, sowie das Technologietransferprogramm „Innovative Mobilitätstechnologien“, das mit zehn Projekten den Wissens- und Technologietransfer zwischen KMU und Forschung stärkte. Die New Mobility Academy war eine Qualifizierungsinitiative, die insbesondere mittelständische Unternehmen und Zulieferer auf den Wandel der Automobilbranche vorbereitete und neue Wertschöpfungspotenziale aufzeigte. Die Inhalte sind nun dauerhaft in die Arbeit der Landeslotsenstelle eingebunden. Im Mittelpunkt stehen weiterhin die Themen Elektrifizierung des Antriebs, automatisiertes Fahren und vernetzte Mobilität sowie deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle. Ergänzt wird das Angebot um die Bereiche Software im Fahrzeug und Kreislaufwirtschaft.

Darüber hinaus eröffnete die Mittelstandsoffensive Unternehmen den Zugang zu internationalen Märkten: So konnten KMU durch eine Rabattierung der Beteiligungskosten verstärkt am Baden-Württemberg-Pavillon auf der Hannover Messe teilnehmen. Delegationsreisen, Kontakt- und Kooperationsbörsen im Rahmen von Incoming-Delegationen sowie Netzwerkmöglichkeiten auf Konferenzen und Messen ergänzten das Angebot.

Mit Abschluss der Mittelstandsoffensive wurden zentrale Erkenntnisse und Strukturen in die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW überführt. Diese setzt Teile des Angebots fort und steht den Unternehmen in Baden-Württemberg auch künftig als dauerhafte Anlaufstelle zur Seite.

#Wissenstransfer und Qualifizierung#Zulieferer

Gefördert durch

Kontakt

Anja Krätschmer

e-mobil BW GmbH
Leitung Transformation
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
 +49 711 892385-30
 anja.kraetschmer(at)e-mobilbw.de
  www.e-mobilbw.de