Für den Hochlauf der Elektromobilität ist der bedarfsgerechte und flächendeckende Aufbau von Ladeinfrastruktur eine wesentliche Grundvoraussetzung. Insbesondere in Parkhäusern und Tiefgaragen zeigt sich dabei eine wesentliche Konzentration von Ladepunkten an einem Ort. Resultierend aus den gleichzeitigen Ladevorgängen vieler Elektrofahrzeuge ergeben sich neue Herausforderungen für die Stromnetze.
Mithilfe des Förderprogramms INPUT – Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen werden seit 2019 Pilotprojekte unterstützt, die den Aufbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern, auf Parkplätzen und in Tiefgaragen weiter voranbringen und eine intelligente Netzanbindung aufzeigen. Innerhalb von drei Antragsrunden werden insgesamt 26 Projekte mit knapp 8,6 Millionen Euro bis Ende des Jahres 2022 gefördert.
Die Projekte der ersten Förderrunde aus dem Jahr 2019 konnten bereits erfolgreich abgeschlossen werden und machen deutlich, dass intelligente Ladesysteme bereits auf dem Markt verfügbar und in der Anwendung sind. Eine Netzintegration von Elektrofahrzeugen ist auch an Hotspots ohne Gefährdung der Netzstabilität möglich.
Förderaufruf 2019:
Förderaufruf 2020:
Förderaufruf 2021: