Baden-Württemberg
DE | EN
KIT / Helge S. Stein

Forschungsplattform für die Batterieforschung

Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) entwickelt und betreibt die Materialbeschleunigungsplattform (engl. Materials Acceleration Platform, MAP) POLiS MAP. Aufgebaut wurde diese durch die Forschungsgruppe um Professor Stein und wird heute von der Forschungsgruppe unter der Leitung von Professor Fichtner weiterentwickelt. Neben der Hardware wurde der Fast INtention-Agnostic LEarning Server (FINALES) entwickelt – ein Softwarepaket, das die Kommunikation zwischen europaweit verteilten Hardware- und Softwaremodulen diverser Projektpartner sicherstellt. So konnte die POLiS MAP bereits in zwei Konfigurationen einer übergeordneten MAP eingebunden werden, um Batterieelektrolyte auf vorgegebene Leistungsmerkmale hin zu optimieren.

Durch das Zusammenführen der Daten aus Experimenten und Simulationen sowie die Einbindung von Machine Learning Modulen konnten die erforderlichen Prozesse mit Ausnahme weniger manueller Arbeitsschritte autonom erfolgen. Dabei wurden die Durchführung, Auswertung und Planung durch mehrere Forschungsgruppen übernommen. Nach diesen Demonstrationen des Konzepts wird die Forschungsplattform nun weiter verfeinert, um in zukünftigen Projekten zur Untersuchung innovativer Batteriematerialien zum Einsatz zu kommen. So trägt die POLiS MAP entscheidend zur Innovationskraft des Forschungsstandorts Baden-Württemberg bei.

#Batterietechnologie#Forschung und Innovation#Produktion

Gefördert durch