Die für die steigende Anzahl an Elektrofahrzeugen notwendige Ladeinfrastruktur wird aus dem öffentlichen Stromverteilnetz versorgt. Wenn viele Kunden gleichzeitig laden, können Belastungsspitzen entstehen. Deshalb gilt es, sich frühzeitig vorzubereiten, um mögliche Netzengpässe gezielt auszugleichen.
Die meisten Ladevorgänge finden im privaten Umfeld statt. Darauf konzentrieren sich unsere Forschungsprojekte – die NETZlabore. Als Beitrag zur Mobilitätswende entwickeln wir für und mit unseren Kunden Lösungen für die Integration von Ladeinfrastruktur in das Stromnetz. An drei bewusst gewählten Standorten, jeder mit seiner ganz eigenen Netztopologie, erhalten unsere Forschungsteilnehmer für die Projektlaufzeit ein eigenes E-Fahrzeug sowie die notwendige Ladeinfrastruktur. Unter realen Bedingungen testen wir, welche Anforderungen das Laden zu Hause an die bestehende Netzinfrastruktur stellt. In definierten Testphasen wird analysiert, wie intelligentes Lademanagement sowie zentrale und dezentrale Energiespeicher zur effizienten Netzoptimierung beitragen können.
Aktuelle Forschungsprojekte