Zum Hauptinhalt springen
© shutterstock.com / petrmalinak

Vorbereitung des Ausbaus einer Wasserstoffinfrastruktur in Baden-Württemberg bis 2030

Die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur für die Erzeugung, die Speicherung und den Transport von Wasserstoff stellt eine zentrale Voraussetzung für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg dar. Um diese Herausforderung aufzugreifen, sollen die notwendigen Schritte zum Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Baden-Württemberg bis 2030 erfasst werden. Es soll zunächst der Status Quo der Wasserstoffinfrastruktur im Land erarbeitet werden. Der aktuelle sowie geplante Wasserstoffbedarf in Baden-Württemberg wird abgeschätzt und erfasst. In dieser Mission soll der Auf- und Ausbau von Pipelines im Land betrachtet und ein Austausch zwischen den relevanten Akteuren ermöglicht werden. Zudem sollen sogenannte Insel- bzw. Clusterlösungen einbezogen werden, die die Erzeugungskapazitäten von grünem Wasserstoff im Land erhöhen. Ziel ist es, konkrete und notwendige Schritte zu benennen, um die benötigte Infrastruktur zur Versorgung des Landes mit Wasserstoff im Jahr 2030 gewährleisten zu können.

Beteiligte

  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
  • Akteure der Modellregion H2GeNeSiS
  • e-mobil BW GmbH
  • EnBW Energie Baden-Württemberg AG
  • Energieversorger
  • Geförderte Akteure aus dem Programm KWH2
  • GP JOULE GmbH
  • H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG
  • Netzbetreiber (für Fernnetz und Verteilnetze)
  • terranets BW GmbH
  • TransnetBW GmbH
  • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
#Energie