Zum Hauptinhalt springen
© shutterstock.com / metamorworks

Vernetzung Fahrzeug und Straßeninfrastruktur

1. Digitales Verkehrszeichenkataster
Ziel ist die digitale Abbildung aller verkehrsrechtlich angeordneten StVO-Verkehrszeichen aus dem Straßenraum in BW und die Übertragung als „Digitaler Zwilling“ in eine landeseigene, zentrale Datenbank, dies mit Hilfe einer Webanwendung auf Basis eines Geoinformationssystems in Verbindung mit einem voll digitalen Work-flow der verkehrsrechtlichen Anordnung. Diese neue Datenbasis soll das automatisierte und vernetzte Fahren mit amtlichen Daten unterstützen.


2. Kombinierte Verkehrsdatenerfassung (VDE)
Im Netz der Bundes- und Landesstraßen in BW werden Standorte identifiziert, an denen bestimmte Daten aus dem Straßenraum erfasst werden. Damit erfolgt ein Verkehrsmanagement, die Erhebung von Verkehrsinformationen, Verkehrsstatistiken und zielgerichtete Umstiegssteuerung. Zugleich werden Informationen für das automatisierte und vernetzte Fahren generiert (z.B. Glatteis, Seitenwind) und Plattformen wie MobiData BW, Mobilithek und Mobility Data Space unterstützt.

Beteiligte

  • Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
  • Mercedes-Benz Group AG
  • Städtetag Baden-Württemberg
  • Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)
#Daten