Nachhaltigkeit und resiliente Wertschöpfungsnetzwerke gewinnen in der Automobilwirtschaft stark an Bedeutung. Große Herausforderungen ergeben sich aus der wirtschaftlichen Intention, gleichzeitig eine möglichst hohe Gesamtanlageneffektivität sowie produktionstechnische Flexibilität zu ermöglichen. Das Zukunftspapier soll nun Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, wie diese Gegensätze aufgelöst und die Ziele in Bezug auf Emissions-/Energie-/Material-Monitoring erreicht werden können. Dafür bedarf es einer gesamtheitlichen Betrachtung der Wertschöpfungsnetzwerke und Produktionssysteme, ohne die Fertigungstechnologien dabei zu stark zu abstrahieren. In der Mission, die durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt wird, tauschen sich Wissenschaft und Industrie fachlich aus und erarbeiten ein Zukunftspapier für die nachhaltige, digitalisierte und resiliente Produktion der Zukunft. Dafür sollen u.a. Schwerpunkte, Innovationstreiber und Hemmnisse bei der Umsetzung identifiziert werden.
Beteiligte