Die Studie „Beschäftigungseffekte Kfz-Gewerbe 2030/2040“ betrachtet die Auswirkungen der Elektrifizierung und Digitalisierung von Fahrzeugen und die Neugestaltung der Geschäftsprozesse auf die Beschäftigtenstrukturen im Kfz-Gewerbe. Die Veränderungen in Sales und After-Sales werden analysiert, Auswirkungen auf Jobprofile sowie Beschäftigungseffekte in Baden-Württemberg abgeleitet und das Kfz- Gewerbe sowie Stakeholder bei der eigenen Verortung unterstützt und durch Handlungsempfehlungen zur Ableitung entsprechender Maßnahmen befähigt. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das Institut für Automobilwirtschaft ifa erstellen die Studie im Auftrag der e-mobil BW. Unterstützt wird das Projekt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden- Württemberg, dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. und der IG Metall Baden-Württemberg.
Beteiligte